Gemeinde
Flerden
Flerden (rätoromanisch Flearda) ist eine politische Gemeinde im Kreis Thusis im Bezirk Hinterrhein des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Beschreibung: In Gold (Gelb) zwei gekreuzte rote Mazzaschlegel, bewinkelt von vier roten Kugeln. Die Spielgeräte des Mazzaspiels, das für Flerden gut überliefert ist, wurden ins Wappen übernommen.
Der Ort ist ein Haufendorf und das nördlichste der oberen Heinzenberger Dörfer. Vom gesamten Gemeindeareal von 606 ha sind 331 ha landwirtschaftliches Nutzgebiet (rund die Hälfte davon Alpwirtschaften), 182 ha von Wald und Gehölz bedeckt, 71 ha unproduktive Fläche (meist Gebirge) und die restlichen 22 ha Siedlungsfläche.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sank die Bevölkerung durch Abwanderung stark (1808-1850:-17,6 %). Anschliessend stagnierte sie (mit Ausnahme der 1888 und 1900) bis ins Jahr 1910 um eine Bevölkerungszahl von 120 Personen. Zwischen 1910 und 1941 kam es zu einem starken Einwohnerwachstum (1910-1941:+24 %). Nach einem weiteren Jahrzehnt Stagnation kam es von 1950 bis 1970 zu einer grossen Abwanderung aus der Gemeinde (1950-1970:-30 %). Nach diesem Allzeittief wächst die Bevölkerung seither ununterbrochen und hat sich beinahe auf einen neuen Höchststand verdoppelt (1970-2004:+82 %).
Zwischen 1530 und 1540 wurde die Reformation eingeführt. Während Jahrhunderten gehörte die gesamte Einwohnerschaft der Evangelisch-Reformierten Landeskirche an. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung hat sich dies geändert. Heute (Stand 2020) gibt es 63,70 % evangelisch-reformierte und 13,3 % römisch-katholische Christen. Daneben findet man 23 % Konfessionslose und andere Glaubenskenntnisse.
Von den Ende 2004 191 Bewohnern sind 188 (= 98,43 %) Schweizer Bürger. Bei der letzten Volkszählung waren 157 (=98,13 %) Schweizer Staatsangehörige, darunter vier Doppelbürger. Die wenigen Zuwanderer kommen aus Italien und Deutschland.
Flerden grenzt an Lohn GR, Masein, Cazis, Safien, Tschappina und Urmein.
Rätoromanisch (die Mundart Sutsilvan) wurde ursprünglich von einer Mehrheit der Einwohnerschaft als Muttersprache gesprochen. Dies war bis in die Neuzeit so. Doch während 1880 noch 63,9 % der Bevölkerung diese Sprache benutzten, war der Anteil 1941 bereits auf 12,6 % gesunken. Der rapide Sprachwandel ging weiter, konnte jedoch in den 1990er Jahren ein wenig gekehrt werden (1990 beherrschten 5,1 %, im Jahr 2000 7,5 % Romanisch als Erst- oder Zweitsprache). Deutsch ist alleinige Amtssprache. Die Entwicklung in den letzten Jahrzehnten zeigt folgende Tabelle auf:
Gemeinde: Flerden
Kanton: Graubünden
Bezirk: Hinterrhein
PLZ: 7426
Höhe: 1'231m ü.M.
Fläche: 6.09 km²
Einwohner per 01.01.2025: 257
Einwohner per 01.01.2024: 259
Einwohner per 01.01.2023: 254
Einwohner per 01.01.2022: 266
Einwohner per 01.01.2021: 248
Einwohner per 01.01.2020: 248
Einwohner per 01.01.2019: 246
Einwohner per 01.01.2018: 253
Einwohner per 01.01.2017: 246
Einwohner 2000: 160
Einwohner 1970: 105
Einwohner 1950: 150
Einwohner 1910: 122
Einwohner 1850: 122
Einwohner 1808: 148
*) Dieser Artikel wurde von Wikipedia übernommen und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Gemeinde
Flerden
Öffnungszeiten Kanzlei
Dienstag und Donnerstag
von 10 Uhr bis 11.30 Uhr
Kontakt
Gemeindeverwaltung Flerden
7426 Flerden
Telefon 081 651 42 52
gemeinde@flerden.ch